Allgemeine Geschäftsbedingungen
"Regulanim"
(maschinelle Übersetzung des polnischen Originaldokuments "Regulamin", Stand 01.01.2023)
![Image by Romain Dancre](https://static.wixstatic.com/media/nsplsh_32ad5857615847d6810ff51c3ea0ac51~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_270,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Image%20by%20Romain%20Dancre.jpg)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Online-Shops "#Kavar.Shop"
Festlegung m.in. der Regeln für den Abschluss von Verträgen über den Shop, die die wichtigsten Informationen über den Verkäufer, den Shop und über die Rechte des Verbrauchers enthalten
INHALT
§1 Begriffsbestimmungen
§2 Kontakt mit dem Verkäufer
§3 Technische Voraussetzungen
§4 Einkäufe im Shop
§5 Zahlungen
§6 Bestellabwicklung
§7 Widerrufsrecht
§8 Ausnahmen vom Widerrufsrecht
§9 Reklamationen
§10 Personenbezogene Daten
§ 11 Vorbehalte
Anlage 1: Muster-Widerrufsformular
§ 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Arbeitstage – Tage von Montag bis Freitag, mit Ausnahme von Feiertagen in Polen.
Bürgerliches Gesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964, Bürgerliches Gesetzbuch.
Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Konto – eine kostenlose Store-Funktion, die durch separate Vorschriften geregelt wird (elektronisch erbrachter Service), dank derer jedes Unternehmen, das den Store nutzt, sein individuelles Konto im Store einrichten kann.
Käufer – jede Entität, die im Shop kauft.
Privilegierter Käufer – ein Käufer, der ein Verbraucher oder ein privilegierter Unternehmer ist.
Privilegierter Unternehmer – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, aber keinen professionellen Charakter dafür hat.
Verordnungen – diese Vorschriften. Shop
– Online-Shop "#Kavar.shop", der vom Verkäufer unter der Adresse https://www.Kavar.Shop betrieben wird.
Verkäufer – KAVARFLEX POLSKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in der Północna Straße 5, 56-400 Oleśnica, eingetragen im Landesgerichtsregister - Unternehmerregister des BEZIRKSGERICHTS BRESLAU FABRYCZNA IN WROCŁAW, IX HANDELSABTEILUNG DES NATIONALEN GERICHTSREGISTERS, unter der KRS-Nummer 0000837466, NIP 8961594163, REGON-Nummer 38591121700000.
Verbraucherschutzgesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.
§ 2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER
-
Postanschrift: ul. Północna 5, 56-400 Oleśnica
-
E-Mail-Adresse: Kavar.Shop@Kavar.Shop
-
Telefon: +48784911092
§ 3 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
-
Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Shops ist es notwendig:
-
Gerät mit Internetzugang
-
Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt.
-
-
Um eine Bestellung im Shop aufzugeben, ist zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Anforderungen ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.
§ 4 EINKÄUFE IM SHOP
-
Die Preise der im Shop sichtbaren Produkte sind die Gesamtpreise für das Produkt.
-
Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop angegebenen Preis besteht: dem Preis für das Produkt und gegebenenfalls den Kosten für die Lieferung der Ware.
-
Das Produkt, das Sie kaufen möchten, sollte dem Warenkorb im Shop hinzugefügt werden.
-
Dann wählt der Käufer die Art der Lieferung der Ware und die Zahlungsmethode für die Bestellung aus den im Shop verfügbaren Optionen und stellt auch die Daten zur Verfügung, die für den Abschluss der Bestellung erforderlich sind.
-
Die Bestellung erfolgt zum Zeitpunkt der Bestätigung ihres Inhalts und der Annahme der Bestimmungen durch den Käufer.
-
Die Aufgabe einer Bestellung ist gleichbedeutend mit dem Abschluss eines Vertrages zwischen dem Käufer und dem Verkäufer.
-
Der Käufer kann sich im Shop registrieren, d.h. ein Konto einrichten oder Einkäufe ohne Registrierung tätigen, indem er seine Daten bei jeder möglichen Bestellung angibt.
§ 5 ZAHLUNGEN
-
Sie können für die Bestellung bezahlen, abhängig von der Wahl des Käufers:
-
durch ordentliche Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;
-
per Kreditkarte:
-
Visum
-
Visa Electron
-
MasterCard
-
MasterCard Elektronisch
-
Dirigent
-
-
über die Zahlungsplattform:
-
Blaue Medien
-
PayPal
-
PayU
-
-
-
Wenn Sie sich für die Zahlung über die Zahlungsplattform Blue Media entscheiden, ist der Online-Zahlungsdienstleister Blue Media S.A.
-
Wenn Sie sich für die Zahlung über die PayU-Zahlungsplattform entscheiden, ist der Online-Zahlungsdienstleister PayU S.A.
-
Wenn Sie sich für die Zahlung über die PayPal Zahlungsplattform entscheiden, ist der Online-Zahlungsdienstleister PayPal Holdings Inc.
-
Wenn der Käufer die Zahlung per Vorkasse wählt, muss die Bestellung innerhalb von 7 Werktagen nach Aufgabe der Bestellung bezahlt werden.
-
Der Verkäufer weist darauf hin, dass bei Zahlungsmethoden, bei denen das Feld zur Eingabe der für die Zahlung erforderlichen Daten unmittelbar nach der Bestellung erscheint, die Zahlung für die Bestellung erst unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.
-
Mit dem Kauf im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, seine Annahme zu widerrufen.
§ 6 BESTELLABWICKLUNG
-
Das Datum des Bestellabschlusses wird im Store angezeigt.
-
Wenn der Käufer die Bestellung im Voraus bezahlt hat, wird der Verkäufer die Ausführung der Bestellung nach ihrer Zahlung vornehmen.
-
In einer Situation, in der der Käufer Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten unter einer Bestellung gekauft hat, wird die Bestellung innerhalb der Frist ausgeführt, die für das Produkt mit der längsten Lieferzeit angemessen ist.
-
Länder, in deren Hoheitsgebiet die Lieferung erfolgt:
-
Polen
-
Deutschland
-
Vereinigtes Königreich
-
EU
-
USA
-
Indien
-
-
Die im Shop gekauften Produkte werden geliefert - abhängig von der vom Käufer gewählten Liefermethode:
-
per Kurier;
-
über die polnische Post;
-
zu InPost-Paketautomaten.
-
-
Der Käufer kann die Ware während der Öffnungszeiten persönlich am Hauptsitz des Unternehmens abholen.
-
Wenn der Käufer die persönliche Abholung wählt, steht die Ware innerhalb des angegebenen Auftragsabschlussdatums zur Abholung bereit.
§ 7 WIDERRUFSRECHT
-
Der privilegierte Käufer hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von dem mit dem Verkäufer über den Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten, vorbehaltlich § 8 der Bestimmungen.
-
Die Frist zum Rücktritt vom Vertrag endet nach 14 Tagen ab dem Tag:
-
in dem der privilegierte Käufer in den Besitz der Waren gelangt ist oder in dem ein vom privilegierten Käufer benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, in den Besitz der Waren gelangt ist;
-
in dem der privilegierte Käufer in den Besitz der letzten Ware, des letzten Loses oder Teils gelangt ist oder in dem ein Dritter, der nicht der Beförderer ist und vom bevorzugten Käufer angegeben wurde, in den Besitz der letzten Ware, des Loses oder des letzten Teils gelangt ist, im Falle einer Vereinbarung, die die Übertragung des Eigentums an mehreren Waren verpflichtet, die getrennt, in Chargen oder in Teilen geliefert werden.
-
-
Damit der privilegierte Käufer sein Recht auf Rücktritt vom Vertrag ausüben kann, muss er den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Bestimmungen angegebenen Daten mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein Brief mit der Post oder E-Mail) über seine Entscheidung, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.
-
Der privilegierte Käufer kann das Muster-Widerrufsformular am Ende der Bestimmungen verwenden, das jedoch nicht obligatorisch ist.
-
Um die Frist für den Rücktritt vom Vertrag einzuhalten, reicht es aus, dass der privilegierte Käufer vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag Informationen über die Ausübung seines Rechts auf Rücktritt vom Vertrag übermittelt.
FOLGEN DES RÜCKTRITTS VOM VERTRAG -
Im Falle des Rücktritts vom abgeschlossenen Vertrag erstattet der Verkäufer dem privilegierten Käufer alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Käufer gewählten bevorzugten Liefermethode ergeben, die nicht die vom Verkäufer angebotene billigste übliche Liefermethode ist), unverzüglich, in jedem Fall jedoch nicht später als 14 Tage ab dem Datum, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des privilegierten Käufers informiert wurde. über die Ausübung des Rechts auf Rücktritt vom Vertrag.
-
Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit den gleichen Zahlungsmethoden, die der bevorzugte Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der bevorzugte Käufer stimmt einer anderen Lösung zu, in jedem Fall entstehen dem bevorzugten Käufer keine Gebühren im Zusammenhang mit dieser Rückerstattung.
-
Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren selbst vom privilegierten Käufer abzuholen, kann er die Rückerstattung der Zahlung zurückhalten, bis er die Waren erhalten hat oder bis ihm der Nachweis der Rücksendung vorgelegt wird, je nachdem, was zuerst eintritt.
-
Der Verkäufer bittet Sie, die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage ab dem Datum, an dem der privilegierte Käufer den Verkäufer über den Rücktritt vom Kaufvertrag informiert hat, an folgende Adresse zurückzusenden: Północna Straße, 56-400 Oleśnica. Die Frist ist gewahrt, wenn der privilegierte Käufer die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen zurücksendet.
-
Der privilegierte Käufer trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
-
Der Vorzugskäufer haftet nur für die Wertminderung der Waren, die sich daraus ergibt, dass sie in einer anderen Weise verwendet werden, als es zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderlich war.
-
Wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können, hat der privilegierte Käufer auch die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen. Der privilegierte Käufer wird vom Verkäufer in der Beschreibung der Waren im Shop oder bei der Bestellung über die geschätzte Höhe dieser Kosten informiert.
-
Wenn es notwendig ist, Geld für eine Transaktion zurückzuzahlen, die vom Käufer privilegiert mit einer Zahlungskarte getätigt wurde, wird der Verkäufer eine Rückerstattung auf das Bankkonto vornehmen, das dieser Zahlungskarte zugewiesen ist.
§ 8 AUSNAHMEN VOM WIDERRUFSRECHT
-
Das in § 7 der Verordnung genannte Recht auf Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag berechtigt nicht zum Vertrag:
-
bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um nicht vorgefertigte Waren handelt, die nach den Spezifikationen des privilegierten Käufers hergestellt werden oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen;
-
bei dem Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die einer raschen Verschlechterung unterliegen oder eine kurze Haltbarkeit haben;
-
bei dem Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
-
in denen Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Dingen verbunden sind;
-
in denen der Gegenstand der Dienstleistung Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
-
für die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
-
in denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können.
-
§ 9 REKLAMATIONEN
I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
-
Der Verkäufer trägt gegenüber dem Käufer eine privilegierte Verantwortung für die Übereinstimmung der Dienstleistung mit dem Vertrag, die durch das allgemein geltende Recht, insbesondere durch die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte, vorgesehen ist.
-
Der Verkäufer bittet Sie, eine Beschwerde an die in § 2 der Bestimmungen angegebene postalische oder elektronische Adresse einzureichen.
-
Wenn dem Produkt eine Garantie gewährt wurde, sind Informationen darüber sowie seine Bedingungen im Shop verfügbar.
-
Beschwerden über den Betrieb des Shops sind an die in § 2 der Bestimmungen angegebene E-Mail-Adresse zu richten.
-
Der Verkäufer wird auf die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum ihres Eingangs antworten.
II VORZUGSKÄUFER
-
Güter
-
Im Falle der Nichtübereinstimmung der Waren mit dem Vertrag hat der privilegierte Käufer die Möglichkeit, die in Kapitel 5a des Verbraucherschutzgesetzes genannten Rechte auszuüben.
-
Der Verkäufer haftet für jede Nichtübereinstimmung der Waren mit dem zum Zeitpunkt der Lieferung bestehenden Vertrag, der innerhalb von zwei Jahren nach diesem Datum bekannt wurde, es sei denn, das Verfallsdatum der Waren ist länger, als vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in ihrem Namen handelnden Personen festgelegt.
-
Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes kann der privilegierte Käufer in jedem Fall verlangen:
-
Warenaustausch,
-
Reparatur von Waren.
-
-
Darüber hinaus kann der privilegierte Käufer eine Erklärung abgeben über:
-
Minderung
-
Rücktritt vom Vertrag
-
-
wo:
-
Der Verkäufer weigerte sich, die Ware gemäß Artikel 43d Absatz 2 des Gesetzes über Verbraucherrechte vertragsgemäß herzustellen;
-
Der Verkäufer hat die Waren nicht gemäß Artikel 43d (4)-(6) des Verbraucherrechtsgesetzes vertragsgemäß hergestellt;
-
die Vertragswidrigkeit der Ware trotz der Tatsache, dass der Verkäufer versucht hat, die Waren vertragsgemäß herzustellen, fortbesteht;
-
die Vertragswidrigkeit der Waren so erheblich ist, dass sie eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Anwendung der in Artikel 43d des Gesetzes über Verbraucherrechte genannten Schutzmaßnahmen rechtfertigt;
-
Aus der Erklärung oder den Umständen des Verkäufers geht hervor, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den privilegierten Käufer in Übereinstimmung bringen wird.
-
Im Falle von Waren, die einer Reparatur oder einem Ersatz unterliegen, sollte der privilegierte Käufer diese Waren dem Verkäufer zur Verfügung stellen. Der Verkäufer holt die privilegierte Ware beim Käufer auf eigene Kosten ab.
-
Der bevorzugte Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
-
Im Falle des Rücktritts von dem in diesem Abschnitt (betreffend die Waren) genannten Vertrag sendet der privilegierte Käufer die Ware unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer an die Adresse Północna Straße, 56-400 Oleśnica zurück. Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer den Preis unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung.
-
Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer die Beträge, die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung fällig werden, unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts der Erklärung des privilegierten Käufers über die Preissenkung.
-
Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren
-
Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher m.in.
-
Mediation durch die zuständige Provinzinspektion für Handelsinspektion, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
-
Unterstützung durch ein zuständiges ständiges Verbraucherschiedsgericht, das bei der Provinzinspektion für Handelsinspektion tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung der Sache vor dem Schiedsgericht zu stellen ist. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
-
unentgeltliche Unterstützung durch den Verbraucherbeauftragten der Gemeinde oder des Bezirks;
-
der Online-OS-Plattform unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
-
-
III ANDERE KÄUFER ALS VORZUGSKÄUFER
-
Im Falle eines Mangels an der Ware hat der Käufer, der nicht der privilegierte Käufer ist, das Recht, die mangelhafte Ware auf der Grundlage der im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelten Garantie zu reklamieren.
-
Gegenüber dem Käufer, der nicht der Käufer ist, haftet der privilegierte Verkäufer im Rahmen der Garantie, wenn innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Freigabe der Ware an den Käufer ein physischer Mangel festgestellt wird.
-
Gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch verliert der Käufer, der ein anderer Unternehmer als der privilegierte Unternehmer ist, die Rechte aus der Garantie, wenn er die Ware nicht zu dem Zeitpunkt und in der für Waren dieser Art und Weise untersuchte und den Verkäufer nicht unverzüglich über den Mangel informierte, und wenn der Mangel erst später bekannt wurde - wenn er den Verkäufer nicht unverzüglich nach seiner Entdeckung benachrichtigt hat. Zur Wahrung der vorgenannten Frist genügt die rechtzeitige Absendung einer Mängelrüge.
-
Bei Inanspruchnahme der Garantie kann der Käufer, der nicht der privilegierte Käufer ist, unter den im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegten Bedingungen:
-
eine Erklärung zur Preissenkung abgeben,
-
im Falle eines Sachmangels - eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abgeben,
-
Ersatz der mangelfreien Ware verlangen,
-
die Beseitigung des Mangels verlangen.
-
-
Wenn sich herausstellt, dass es notwendig ist, die mangelhafte Ware an den Verkäufer zu liefern, um die Reklamation zu prüfen, ist der Käufer, der nicht der privilegierte Käufer ist, verpflichtet, die Ware an die Adresse 5 Północna Straße, 56-400 Oleśnica zu liefern.
§ 10 PERSONENBEZOGENE DATEN
-
Der Administrator der personenbezogenen Daten, die der Käufer während der Nutzung des Shops zur Verfügung stellt, ist der Verkäufer. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Datenempfänger – finden Sie in der Datenschutzerklärung, die im Shop verfügbar ist – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – "DSGVO" enthalten ist.
-
Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Käufers durch den Verkäufer, die vom Käufer im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop zur Verfügung gestellt werden, ist die Ausführung von Bestellungen. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall:
-
eine Vereinbarung oder Maßnahmen, die auf Wunsch des Käufers getroffen werden und auf deren Abschluss abzielen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO),
-
die rechtliche Verpflichtung des Verkäufers im Zusammenhang mit der Rechnungslegung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO) und
-
das berechtigte Interesse des Verkäufers, das in der Verarbeitung von Daten zur Begründung, Untersuchung oder Verteidigung möglicher Ansprüche besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
-
-
Die Bereitstellung von Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber gleichzeitig für den Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung von Daten verhindert den Abschluss eines Vertrages im Store.
-
Die Daten des Käufers, die im Zusammenhang mit Einkäufen im Shop zur Verfügung gestellt werden, werden verarbeitet bis:
-
der zwischen dem Käufer und dem Verkäufer geschlossene Vertrag erlischt;
-
der Verkäufer keine gesetzliche Verpflichtung mehr hat, die ihn verpflichtet, die Daten des Käufers zu verarbeiten;
-
die Möglichkeit, Ansprüche des Käufers oder des Verkäufers im Zusammenhang mit dem vom Shop abgeschlossenen Vertrag geltend zu machen, erlischt;
-
Der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert – wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Verkäufers war
-
– je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und was das Neueste ist.
-
Der Käufer hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
-
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
-
ihre Berichtigung,
-
Entfernen
-
Einschränkung der Verarbeitung,
-
Übertragen von Daten an einen anderen Administrator sowie das Recht auf:
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Käufers ergeben – gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. auf berechtigten Interessen des Verkäufers).
-
-
Um seine Rechte auszuüben, sollte der Käufer den Verkäufer unter Verwendung der Daten aus § 2 der Bestimmungen kontaktieren.
-
Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann der Käufer eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.
§ 11 HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-
Es ist dem Käufer untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.
-
Jede Bestellung, die im Shop aufgegeben wird, stellt eine separate Vereinbarung dar und erfordert eine separate Annahme der Bestimmungen. Der Vertrag kommt rechtzeitig und zur Abwicklung der Bestellung zustande.
-
Vereinbarungen, die auf der Grundlage der Verordnungen geschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.
-
Im Falle einer möglichen Streitigkeit mit dem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist das zuständige Gericht das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht.
Anhang Nr. 1
zu den folgenden Bestimmungen ist ein Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher oder privilegierte Unternehmer verwenden kann oder nicht:
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR
(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie vom Vertrag zurücktreten möchten)
KAVARFLEX POLSKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWAul. Północna 5, 56-400 Oleśnicae-Mailadresse: Kavar.Shop@Kavar.Shop
- Ich/Wir(*) .................. Hiermit erkläre ich meinen Rücktritt vom Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / über die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*): ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... .......................
- Datum des Vertragsabschlusses (*)/Eingang (*)............
............ ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
............................................................................................. Unterschrift des/der Verbraucher(s) / privilegierten Unternehmer(
nur wenn das Formular auf Papier gesendet wird)Datum ..............................
......
(*) Nichtzutreffendes streichen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für das Konto
im Store "#Kavar.shop"
INHALT
§1 Begriffsbestimmungen
§2 Kontakt zum Dienstleister
§3 Technische Voraussetzungen
§4 Account
§5 Reklamationen
§6 Personenbezogene Daten
§7 Haftungsausschluss
§ 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Konto – eine kostenlose Funktion des Shops (Service), die in den Bestimmungen geregelt ist, dank der der Serviceempfänger sein individuelles Konto im Store einrichten kann.
Serviceempfänger - jede Entität, die ein Konto erstellt oder daran interessiert ist, ein Konto zu erstellen.
Privilegierter Dienstleistungsempfänger – ein Kunde, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die einen Vertrag mit dem Dienstleister abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, aber keinen professionellen Charakter dafür hat.
Reglement - diese Kontoordnung. Shop
– Online-Shop "#Kavar.shop" des Dienstleisters bei https://www.Kavar.ShopDienstleister -
KAVARFLEX POLSKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Północna 5, 56-400 Oleśnica, eingetragen im Landesgerichtsregister - Unternehmerregister des BEZIRKSGERICHTS BRESLAU FABRYCZNA IN WROCŁAW, IX HANDELSABTEILUNG DES LANDESGERICHTSREGISTERS, unter KRS-Nummer 0000837466, NIP 8961594163, REGON 38591121700000.
§ 2 KONTAKT MIT DEM DIENSTLEISTER
-
Postanschrift: ul. Północna 5, 56-400 Oleśnica
-
E-Mail-Adresse: Kavar.Shop@Kavar.Shop
-
Telefon: +48784911092
§ 3 TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
-
Für das ordnungsgemäße Funktionieren und die Erstellung des Kontos ist es notwendig:
-
Aktives E-Mail-Konto
-
Gerät mit Internetzugang
-
Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt
-
§ 4 KONTO
-
Die Erstellung eines Kontos ist völlig freiwillig und hängt vom Willen des Kunden ab.
-
Das Konto bietet dem Kunden zusätzliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel: Einsicht in die Historie der vom Kunden im Shop aufgegebenen Bestellungen, Überprüfung des Status der Bestellung oder unabhängige Bearbeitung der Kundendaten.
-
Um ein Konto zu erstellen, müssen Sie das entsprechende Formular im Shop ausfüllen.
-
Zum Zeitpunkt der Erstellung des Kontos wird ein unbefristeter Vertrag zwischen dem Dienstleistungsempfänger und dem Dienstleister über die Aufrechterhaltung des Kontos zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen geschlossen.
-
Der Serviceempfänger kann jederzeit ohne Kosten vom Konto zurücktreten.
-
Um vom Konto zurückzutreten, sollten Sie Ihren Rücktritt an den Dienstleister an die folgende E-Mail-Adresse senden: Kavar.Shop@Kavar.Shop.eu, was zur sofortigen Löschung des Kontos und zur Kündigung des Vertrags über die Aufrechterhaltung des Kontos führt.
§ 5 REKLAMATIONEN
-
Beschwerden über das Funktionieren des Kontos sollten an die E-Mail-Adresse Kavar.Shop@Kavar.Shop gesendet werden.
-
Die Beschwerde wird vom Dienstleister innerhalb von 14 Tagen geprüft.
AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN -
Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Verbraucher erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher m.in.
-
Mediation durch die zuständige Provinzinspektion für Handelsinspektion, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
-
Unterstützung durch ein zuständiges ständiges Verbraucherschiedsgericht, das bei der Provinzinspektion für Handelsinspektion tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung der Sache vor dem Schiedsgericht zu stellen ist. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
-
unentgeltliche Unterstützung durch den Verbraucherbeauftragten der Gemeinde oder des Bezirks;
-
der Online-OS-Plattform unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
-
§ 6 PERSONENBEZOGENE DATEN
-
Der Administrator der personenbezogenen Daten, die der Kunde bei der Nutzung des Kontos zur Verfügung stellt, ist der Dienstleister. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Datenempfänger – finden Sie in der Datenschutzerklärung, die im Shop verfügbar ist – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – "DSGVO" enthalten ist.
-
Der Zweck der Verarbeitung der Daten des Kunden ist die Führung des Kontos. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen oder Handlungen, die auf Anfrage des Dienstleistungsempfängers vorgenommen werden, mit dem Ziel seines Abschlusses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO), sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters, das in der Verarbeitung von Daten besteht, um mögliche Ansprüche zu begründen, zu untersuchen oder zu verteidigen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO).
-
Die Bereitstellung von Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig, um das Konto zu führen. Die Nichtbereitstellung von Daten bedeutet, dass der Dienstanbieter nicht in der Lage ist, den Kontoführungsdienst bereitzustellen.
-
Die Daten des Kunden werden verarbeitet bis:
-
Das Konto wird vom Kunden oder dem Dienstleister auf Wunsch des Kunden gelöscht.
-
die Möglichkeit, Ansprüche des Kunden oder des Dienstleisters im Zusammenhang mit dem Konto geltend zu machen, erlischt;
-
Der Widerspruch des Kunden gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert – wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Dienstleisters war
-
– je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und was das Neueste ist.
-
Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
-
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
-
ihre Berichtigung,
-
Entfernen
-
Einschränkung der Verarbeitung,
-
Übertragen von Daten an einen anderen Administrator sowie das Recht auf:
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Kunden ergeben – gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. auf die berechtigten Interessen des Dienstleisters).
-
-
Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Kunde an den Dienstleister wenden.
-
Wenn der Kunde der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann der Kunde eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.
§ 7 HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-
Es ist untersagt, rechtswidrige Inhalte durch den Kunden bereitzustellen.
-
Der Kontoverwaltungsvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
-
Im Falle wichtiger Gründe gemäß Absatz 4 hat der Dienstleister das Recht, die Bestimmungen zu ändern.
-
Die in Absatz 3 genannten triftigen Gründe sind:
-
die Notwendigkeit, den Shop an das für die Tätigkeit des Shops geltende Recht anzupassen;
-
Verbesserung der Sicherheit der erbrachten Dienstleistung;
-
Änderung der Funktionalität des Kontos, die eine Änderung der Bestimmungen erfordert.
-
-
Der Dienstleistungsempfänger wird über die geplante Änderung der Bestimmungen mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderung per E-Mail an die dem Konto zugewiesene Adresse informiert.
-
Wenn der Kunde die geplante Änderung nicht akzeptiert, sollte er den Dienstleister durch Senden einer entsprechenden Nachricht an die E-Mail-Adresse des Kavar.Shop@Kavar.Shop Dienstleisters informieren, was zur Kündigung des Vertrags über die Aufrechterhaltung des Kontos bei Inkrafttreten der geplanten Änderung oder früher führt, wenn der Kunde einen solchen Antrag stellt.
-
In einer Situation, in der der Kunde der geplanten Änderung bis zu ihrem Inkrafttreten nicht widerspricht, wird davon ausgegangen, dass er sie akzeptiert, was kein Hindernis für die zukünftige Kündigung des Vertrages darstellt.
-
Im Falle einer möglichen Streitigkeit mit dem Kunden, der kein privilegierter Kunde ist, ist das zuständige Gericht das für den Sitz des Dienstleisters zuständige Gericht.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Newsletters
Kavar.Shop Geschäft
INHALT
§1 Begriffsbestimmungen
§2 Newsletter
§3 Beschwerden
§4 Personenbezogene Daten
§ 5 Schlussbestimmungen
§ 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Verbraucher – Verbraucher im Sinne der Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964 Zivilgesetzbuch.
Newsletter – ein kostenloser elektronischer Service, dank dem der Kunde vom Dienstleister elektronisch bestellte Nachrichten über den Shop erhalten kann, einschließlich Informationen über Angebote, Werbeaktionen und neue Produkte im Shop.
Store – Online-Shop "#Kavar.shop", der vom Dienstanbieter unter https://www.Kavar.Shop
Serviceempfänger betrieben wird - jede Entität, die den Newsletter-Service nutzt.
Privilegierter Dienstleistungsempfänger – ein Kunde, der ein Verbraucher oder eine natürliche Person ist, die einen Vertrag mit dem Dienstleister abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, aber keinen professionellen Charakter dafür hat.
Dienstleister - KAVARFLEX POLSKA SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in der Północna Straße 5, 56-400 Oleśnica, eingetragen im Landesgerichtsregister - Unternehmerregister durch das BEZIRKSGERICHT FÜR WROCŁAW FABRYCZNA IN WROCŁAW, IX HANDELSABTEILUNG DES NATIONALEN GERICHTSREGISTERS, unter der KRS-Nummer 0000837466, NIP 8961594163, REGON-Nummer 38591121700000.
§ 2 Newsletter
-
Der Serviceempfänger kann den Newsletter-Service freiwillig nutzen.
-
Um den Newsletter-Service nutzen zu können, benötigen Sie ein Gerät mit einem Webbrowser in der neuesten Version, der JavaScript und Cookies unterstützt, mit Zugang zum Internet und einem aktiven E-Mail-Konto.
-
E-Mails, die im Rahmen dieses Dienstes gesendet werden, werden an die E-Mail-Adresse gesendet, die der Kunde bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben hat.
-
Um einen Vertrag abzuschließen und den Newsletter-Dienst zu abonnieren, gibt der Dienstleistungsempfänger im ersten Schritt seine E-Mail-Adresse an der dafür vorgesehenen Stelle im Shop an, an die er im Rahmen des Newsletters gesendete Nachrichten erhalten möchte. Zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter wird ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, und der Dienstleister beginnt mit der Bereitstellung für den Kunden – vorbehaltlich Absatz 5.
-
Um den Newsletter-Service ordnungsgemäß durchführen zu können, ist der Kunde verpflichtet, seine korrekte E-Mail-Adresse anzugeben.
-
Nachrichten, die im Rahmen des Newsletters versendet werden, enthalten Informationen über die Möglichkeit, sich abzumelden, sowie einen Link zur Abmeldung.
-
Der Serviceempfänger kann sich jederzeit ohne Angabe von Gründen und Kosten vom Newsletter abmelden, indem er die in Absatz 6 genannte Option oder eine Nachricht an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters sendet: Kavar.Shop@Kavar.Shop.
-
Die Nutzung des Links durch den Kunden zur Abmeldung vom Newsletter oder das Senden einer Nachricht mit der Aufforderung, sich vom Newsletter abzumelden, führt zur sofortigen Kündigung des Vertrages über die Erbringung dieser Dienstleistung.
§ 3 Beanstandungen
-
Beschwerden bezüglich des Newsletters sollten an den Dienstleister unter folgender E-Mail-Adresse gerichtet werden: Kavar.Shoph@Kavar.Shop
-
Der Dienstleister wird auf die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Beschwerde antworten.
AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN -
Wenn das Beschwerdeverfahren nicht das vom Kunden, der ein Verbraucher ist, erwartete Ergebnis bringt, kann der Verbraucher m.in.
-
Mediation durch die zuständige Provinzinspektion für Handelsinspektion, bei der ein Antrag auf Mediation gestellt werden sollte. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Die Liste der Inspektorate finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_inspekcji_handlowej.php;
-
Unterstützung durch ein zuständiges ständiges Verbraucherschiedsgericht, das bei der Provinzinspektion für Handelsinspektion tätig ist und bei dem ein Antrag auf Prüfung der Sache vor dem Schiedsgericht zu stellen ist. Das Verfahren ist in der Regel kostenlos. Eine Liste der Gerichte finden Sie unter: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php;
-
unentgeltliche Unterstützung durch den Verbraucherbeauftragten der Gemeinde oder des Bezirks;
-
der Online-OS-Plattform unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks.
-
§ 4 Personenbezogene Daten
-
Der Administrator der personenbezogenen Daten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Abonnieren des Newsletters zur Verfügung stellt, ist der Dienstleister. Detaillierte Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienstleister – einschließlich anderer Zwecke und Gründe für die Datenverarbeitung sowie Datenempfänger – finden Sie in der Datenschutzerklärung, die im Shop verfügbar ist – aufgrund des Grundsatzes der Transparenz, der in der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – "DSGVO" enthalten ist.
-
Zweck der Verarbeitung der Daten des Kunden ist der Versand des Newsletters. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in diesem Fall der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen oder Handlungen, die auf Anfrage des Dienstleistungsempfängers vorgenommen werden, mit dem Ziel seines Abschlusses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO), sowie das berechtigte Interesse des Dienstleisters, das in der Verarbeitung von Daten besteht, um mögliche Ansprüche zu begründen, zu untersuchen oder zu verteidigen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO).
-
Die Bereitstellung von Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber gleichzeitig notwendig, um den Newsletter-Service bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung von Daten bedeutet, dass der Dienstleister diesen Dienst nicht erbringen kann.
-
Die Daten des Kunden werden verarbeitet bis:
-
Der Dienstleistungsempfänger wird sich vom Newsletter abmelden;
-
die Möglichkeit, Ansprüche des Dienstleistungsempfängers oder des Dienstleisters im Zusammenhang mit dem Newsletter geltend zu machen, erlischt;
-
Der Widerspruch des Kunden gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert – wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Dienstleisters war
-
– je nachdem, was im Einzelfall zutrifft und was das Neueste ist.
-
Der Dienstleistungsempfänger hat das Recht, Folgendes zu verlangen:
-
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
-
ihre Berichtigung,
-
Entfernen
-
Einschränkung der Verarbeitung,
-
Übertragen von Daten an einen anderen Administrator sowie das Recht auf:
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Kunden ergeben – gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die ihn betreffen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. auf die berechtigten Interessen des Dienstleisters).
-
-
Um seine Rechte auszuüben, sollte sich der Kunde an den Dienstleister wenden.
-
Wenn der Kunde der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann der Kunde eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.
§ 5 Schlussbestimmungen
-
Der Dienstleister behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen nur aus wichtigen Gründen zu ändern. Ein wichtiger Grund ist die Notwendigkeit, die Vorschriften zu ändern, die durch die Modernisierung des Newsletter-Dienstes oder eine Gesetzesänderung verursacht werden, die sich auf die Erbringung des Dienstes durch den Dienstanbieter auswirkt.
-
Informationen über die geplante Änderung der Bestimmungen werden mindestens 7 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet, die zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter angegeben wurde.
-
Widerspricht der Kunde den geplanten Änderungen bis zu deren Inkrafttreten nicht, wird davon ausgegangen, dass er sie akzeptiert.
-
Im Falle der Nichtannahme der geplanten Änderungen sollte der Dienstleistungsempfänger Informationen darüber an die E-Mail-Adresse des Dienstleisters senden: Kavar.Shop@Kavar.Shop, was zur Beendigung des Vertrags über die Erbringung der Dienstleistung mit Inkrafttreten der geplanten Änderungen führt.
-
Es ist untersagt, rechtswidrige Inhalte durch den Kunden bereitzustellen.
-
Der Vertrag über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes wird in polnischer Sprache abgeschlossen.
-
Im Falle einer möglichen Streitigkeit mit dem Kunden, der kein privilegierter Kunde ist, ist das zuständige Gericht das für den Sitz des Dienstleisters zuständige Gericht.